Produkt zum Begriff Chancen:
-
Geboren für die großen Chancen (Fichtner, Ullrich)
Geboren für die großen Chancen , Endlich ein Buch, das wieder Lust auf die Zukunft macht! Machen, verbessern, Menschsein: Argumente gegen den Pessimismus unserer Zeit Die Angst vor dem Klimawandel, wirtschaftlichem Niedergang oder unberechenbaren Technologien beherrscht zu oft unser Denken. Statt mit dem Besten rechnen wir mit dem Schlimmsten und unterschätzen dabei die Kraft, mit der laufend gewaltige Fortschritte gemacht werden. Nicht als Verhängnis, sondern als Möglichkeit erzählt Ullrich Fichtner, einer der renommiertesten Journalisten des Landes, was uns in den kommenden Jahrzehnten erwartet. Was darf ein Kind, das heute geboren wird, im Laufe seines Lebens an Wandlungen erwarten? Auf welche Paradigmenwechsel muss es sich gefasst machen, welche neuen Horizonte werden sich ihm eröffnen? Basierend auf aktuellen Forschungen und Recherchen entwirft Ullrich Fichtner ein so realistisches wie faszinierendes Bild der Zukunft, das endlich wieder Lust auf die Welt von morgen macht. , Nachschlagewerke & Lexika > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen , Erscheinungsjahr: 20231018, Produktform: Leinen, Autoren: Fichtner, Ullrich, Seitenzahl/Blattzahl: 320, Keyword: 2023; 2100; analyse; artificial intelligence; bing; buch; bücher; chatbot; chatgpt; dystopie; entwicklung; factfulness; forschung; fortschritt; frank schätzing; gesellschaft; hans rosling; hoffnung; humanität; individualität; künstliche intelligenz; medizin; menschheit; menschsein; metaverse; neuerscheinung; openai; psychologie; selbstwahrnehmung; sidney; soziologie; städteentwicklung; technologie; utopie; vertrauen; was, wenn wir einfach die welt retten?; wirtschaft; zukunft; zusammenarbeit; zusammenhalt; zusammenleben; zuversicht, Fachschema: Gesellschaft / Zukunft, Alternativen~Forschung (wirtschafts-, sozialwissenschaftlich) / Sozialforschung~Sozialforschung~Empirische Sozialforschung~Sozialforschung / Empirische Sozialforschung~Psychologie / Person, Persönlichkeit, Ich-Psychologie~Technologie, Fachkategorie: Sozialforschung und -statistik~Das Selbst, das Ich, Identität und Persönlichkeit~Technologie, allgemein, Zeitraum: 21. Jahrhundert (2000 bis 2100 n. Chr.), Thema: Verstehen, Warengruppe: HC/Politikwissenschaft/Soziologie/Populäre Darst., Fachkategorie: Prognosen, Zukunftsstudien, Thema: Auseinandersetzen, UNSPSC: 49019900, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49019900, Verlag: DVA Dt.Verlags-Anstalt, Verlag: DVA Dt.Verlags-Anstalt, Verlag: DVA, Länge: 218, Breite: 144, Höhe: 31, Gewicht: 490, Produktform: Gebunden, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, eBook EAN: 9783641308957, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Relevanz: 0500, Tendenz: -1,
Preis: 24.00 € | Versand*: 0 € -
Chancen und Risiken beim Berliner Testament: kurz&konkret!
Berliner Testament: Das gemeinschaftliche Testament für Eheleute
Preis: 10.99 € | Versand*: 0.00 € -
Diversität und Inklusion in der sozial- und geisteswissenschaftlichen Lehrpraxis
Diversität und Inklusion in der sozial- und geisteswissenschaftlichen Lehrpraxis , Die Themen Inklusion und Diversität nehmen in erziehungswissenschaftlichen Fächern eine besondere Stellung ein: als fachlicher Inhalt und gelebte Haltung. Das Lehrbuch reflektiert anhand unterschiedlicher Konzepte und Erfahrungen, wie sich die beiden Ebenen in der Lehre verknüpfen lassen. Lehrmaterialien runden den Band ab und bieten Unterstützung für die praktische Arbeit. , Bücher > Bücher & Zeitschriften , Erscheinungsjahr: 20231113, Produktform: Kartoniert, Redaktion: Rottlaender, Eva-Maria, Seitenzahl/Blattzahl: 197, Keyword: Curriculum; Diversity Studies; Gender-Pay-Gap; Heterogenität; Hochschuldidaktik; Hochschullehre; Intersektionalität; Lehrbuch; Lehre; Lehrpraxis; Praxis; Rassismus; Seminar; Soziale Arbeit; Vielfalt; Vorlesung, Fachschema: Bildungssystem~Bildungswesen~Sozialeinrichtung~Inklusion~Inklusion / Unterrichtsmaterial~Studium~Didaktik~Unterricht / Didaktik, Fachkategorie: Bildungssysteme und -strukturen~Sozialwesen und soziale Dienste~Hochschulbildung, Fort- und Weiterbildung~Didaktische Kompetenz und Lehrmethoden, Bildungszweck: für die Hochschule~Lehrbuch, Skript, Warengruppe: TB/Erziehung/Bildung/Allgemeines /Lexika, Fachkategorie: Bildungsziel Inklusion, Thema: Verstehen, Text Sprache: ger, UNSPSC: 49019900, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49019900, Verlag: UTB GmbH, Verlag: UTB GmbH, Verlag: UTB GmbH, Produktverfügbarkeit: 02, Länge: 240, Breite: 170, Höhe: 12, Gewicht: 395, Produktform: Kartoniert, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, eBook EAN: 9783838560212, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0025, Tendenz: +1, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Lagerartikel, Unterkatalog: Taschenbuch,
Preis: 35.00 € | Versand*: 0 € -
Chancen und Herausforderungen für eine digitale und nachhaltige Zukunft im finanzwirtschaftlichen Kontext
Chancen und Herausforderungen für eine digitale und nachhaltige Zukunft im finanzwirtschaftlichen Kontext , Die Themen Digitale Transformation und Nachhaltigkeit gewinnen in der globalen Finanzwirtschaft weiterhin an Bedeutung, und das Interesse an Forschungsbeiträgen insbesondere auch im Kontext von Corporate Governance und Risikomanagement bleibt stark. In dem Sammelband wenden wir uns diesen Themenfeldern mit den neuesten Beiträgen aus der angewandten finanzwirtschaftlichen Forschung zu. Dies ist insbesondere wichtig, da dieser Transformationsprozess von einer hohen Dynamik und ständigen Veränderungen geprägt ist. Der Band speist sich weitgehend aus Beiträgen, die sich einer umfangreichen wissenschaftlichen Diskussion im Rahmen der 3. wissenschaftlichen Fachtagung "Digitale Transformation und Nachhaltigkeit in der globalen Finanzwirtschaft" im September 2023 an der FH Salzburg gestellt haben. Mit Beiträgen von Alina Alexenko | Yanik Bröhl | Elisabeth Cenger | Eric Dittmar | Manuela Ender | Christa Hangl | Tim Alexander Herberger | Patrick Hilpert-Thiesen | Jascha-Alexander Koch | Michael Kuttner | Julian Mennecke | Christine Mitter | Thomas Rudolf Mörth | Jörg Müller | Tatiana Nikitina | Harun Pacic | Julia Riepl | Nicole Scheidleder | Maria Skalaban | Carina Stanjeck | Jona Stinner | Marcel Tyrell | Arnd Wiedemann | Laura Wolfschluckner , Studium & Erwachsenenbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen
Preis: 94.00 € | Versand*: 0 €
-
Was sind die Herausforderungen und Chancen für Unternehmen, die sich für Diversität und Inklusion einsetzen?
Die Herausforderungen für Unternehmen, die sich für Diversität und Inklusion einsetzen, sind unter anderem die Schaffung einer inklusiven Unternehmenskultur, die Überwindung von Vorurteilen und die Integration verschiedener Perspektiven. Die Chancen liegen in der Steigerung der Innovationskraft, der Attraktivität für diverse Talente und der Stärkung des Unternehmensimages als sozial verantwortliches Unternehmen. Unternehmen können durch Diversität und Inklusion auch ihre Wettbewerbsfähigkeit steigern und langfristig erfolgreich sein.
-
Wie können Unternehmen erfolgreich Diversität und Inklusion in ihren Arbeitsplatz integrieren? Welche Maßnahmen sind effektiv, um Vielfalt und Gleichberechtigung in der Belegschaft zu fördern?
Unternehmen können erfolgreich Diversität und Inklusion fördern, indem sie gezielte Recruiting-Strategien implementieren, Schulungen zur Sensibilisierung anbieten und eine offene und inklusive Unternehmenskultur fördern. Effektive Maßnahmen sind unter anderem die Einführung von Diversity- und Inklusionsbeauftragten, die Schaffung von diversen Führungsteams und die Implementierung von flexiblen Arbeitsmodellen zur Förderung der Work-Life-Balance. Zudem ist es wichtig, regelmäßige Feedback- und Evaluationsmechanismen einzuführen, um den Fortschritt in Bezug auf Diversität und Inklusion zu überwachen und anzupassen.
-
Wie kann die Gesellschaft gemeinsam gegen Diskriminierung vorgehen und für mehr Gleichberechtigung und Respekt sorgen?
Indem sie sich für Vielfalt und Inklusion einsetzt, Diskriminierung aktiv bekämpft und für gleiche Rechte für alle Menschen eintritt. Durch Sensibilisierungskampagnen und Bildungsarbeit können Vorurteile abgebaut und ein respektvoller Umgang miteinander gefördert werden. Wichtig ist auch, dass Betroffene von Diskriminierung unterstützt und gestärkt werden, damit sie sich gegen Ungerechtigkeiten zur Wehr setzen können.
-
Wie können Unternehmen ihre Integration von Vielfalt und Inklusion verbessern?
Unternehmen können ihre Integration von Vielfalt und Inklusion verbessern, indem sie gezielte Schulungen und Sensibilisierungsmaßnahmen für Mitarbeiter anbieten. Sie sollten aktiv nach diversen Talenten suchen und eine inklusive Unternehmenskultur fördern. Zudem ist es wichtig, klare Richtlinien und Maßnahmen zur Förderung von Vielfalt und Inklusion zu implementieren und regelmäßig zu überprüfen.
Ähnliche Suchbegriffe für Chancen:
-
Inklusion jetzt!
Inklusion jetzt! , Das Modellprojekt Inklusion jetzt! - Entwicklung von Konzepten für die Praxis entwickelt erstmals in einem vierjährigen Prozess strategische, organisationale und konzeptionelle Antworten auf die Frage, wie die inklusive Kinder- und Jugendhilfe umgesetzt werden kann. Mit 61 Einrichtungen der Kinder- und Jugend- sowie Eingliederungshilfe beleuchtet das von der Aktion Mensch Stiftung finanzierte Projekt unterschiedliche Facetten der Hilfen aus einer Hand, diskutiert diese kritisch und ordnet sie für die Praxis ein. Themen wie Hilfeplanung, Partizipation, Elternarbeit, Herausforderungen an Schnittstellen zu anderen Leistungsbereichen, Kinderschutz oder Finanzierung wurden bearbeitet. Der Abschlussband des Projekts fasst all diese Themen kompakt zusammen und stellt insbesondere die Arbeit der wissenschaftlichen Begleitung in den Mittelpunkt. Die Perspektiven der Mitarbeitenden sowie Adressat*innen einer inklusiven Kinder- und Jugendhilfe wurden in quantitativen und qualitativen Studien herausgearbeitet und finden sich kompakt wieder. Besonders herauszuheben ist die Darstellung von sieben Best-Practice- Beispielen, welche notwendige Stellschrauben für eine inklusive Kinder- und Jugendhilfe auf kommunaler Ebene identifizieren. , Studium & Erwachsenenbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen
Preis: 27.00 € | Versand*: 0 € -
Handbuch Inklusion
Handbuch Inklusion , Inklusion fordert dazu auf, Kinder mit all ihren sozialen Identitäten zu sehen und nicht zuzulassen, dass sie wegen eines Aspekts ihrer Identität herabgewürdigt oder ausgeschlossen werden. Vielfalt respektieren, der Ausgrenzung widerstehen: Diese beiden Anforderungen verknüpfen die Autorinnen und Autoren konsequent und bieten zusätzlich Grundlagenwissen für eine inklusive, vorurteilsbewusste Praxis. Empfehlenswert insbesondere für die Aus- und Fortbildung von pädagogischen Fachkräften. Vor 15 Jahren war dieses Handbuch in der frühen Bildung eines der ersten Werke, das den Fächer von Vielfaltsaspekten weit aufspannte und Diskriminierungserfahrungen aufzeigte, wie sie im Leben von Kindern in Deutschland bedeutsam sind. Inzwischen ist es ein Klassiker. Jetzt durchgesehen und aktualisiert. , Studium & Erwachsenenbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen
Preis: 30.00 € | Versand*: 0 € -
Inklusion (Meyer, Elke)
Inklusion , Was bedeutet "inklusive Pädagogik"? Welche Barrieren (im Kopf) verhindern Zugehörigkeit? Wie bereichert gelebte Inklusion den Alltag? Information zur Reihe: Die Arbeit mit Text- und Bildimpulsen spielt in Seminaren zur Fort- und Weiterbildung, bei der Teamentwicklung oder in der Elternbildung der Kita oder Familienbildungsstätte eine große Rolle. Denn ErzieherInnen, ReferentInnen oder Coachs können mit diesem vielseitigen Arbeitsmaterial Gespräche in Gang bringen, die Vorerfahrungen der Gruppe erarbeiten, das Kernthema präsent halten oder die Wissensvermittlung unterstützen. Die "Themenkarten für Teamarbeit, Elternabende und Seminare" bestehen aus jeweils 30 stabilen DIN-A4-Karten. Die Kartenvorderseite zeigt immer ein starkes Symbolfoto, die Rückseite zitiert einen inspirierenden Text zum jeweiligen Bild und stellt Impulsfragen zum Thema. Die Karten eignen sich zum Auslegen in der Raummitte, für eine Ausstellung an der Moderationswand oder zur Präsentation in der Bildkartenbühne. Neu: Zu jedem Themenset gibt es jetzt die passenden "Denk-Geschenke" als Mitgebsel für die TeilnehmerInnen. Die Spruchkärtchen im Visitenkartenformat enthalten die Textimpulse und sorgen dafür, dass die Veranstaltung in lebendiger Erinnerung bleibt. , Studium & Erwachsenenbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen , Auflage: Nachdruck, Erscheinungsjahr: 201502, Produktform: NonBook, Beilage: DIN A4, 30 Fotokarten, beidseitig bedruckt, auf festem 300g-Karton, vierfarbig, inkl. methodischer Hinweise, in Sammelmappe, Titel der Reihe: Themenkarten für Teamarbeit, Elternabende und Seminare##, Autoren: Meyer, Elke, Auflage/Ausgabe: Nachdruck, Seitenzahl/Blattzahl: 30, Keyword: Fotokarten; Frühpädagogik; Elternbildung; Fortbildung; Elternarbeit, Fachschema: Inklusion, Fachkategorie: Didaktische Kompetenz und Lehrmethoden~Bildungsziel Inklusion, Warengruppe: NB/Kindergarten/Vorschulpädagogik, Fachkategorie: Vorschule und Kindergarten, Text Sprache: ger, UNSPSC: 49119900, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49119900, Sender’s product category: NONBO, Verlag: Don Bosco Medien GmbH, Verlag: Don Bosco Medien GmbH, Verlag: Don Bosco Medien, Länge: 302, Breite: 215, Höhe: 15, Gewicht: 693, Produktform: NonBook, Genre: Spiele, PBS, Genre: Spiele, PBS, Herkunftsland: POLEN (PL), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0016, Tendenz: -1, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Lagerartikel,
Preis: 23.04 € | Versand*: 0 € -
Lehrer:innenbildung für Inklusion
Lehrer:innenbildung für Inklusion , Die Anbahnung inklusionsbezogener Kompetenzen gilt als zentrale Forderung und (Querschnitts-)Aufgabe aller Studiengänge der Lehrer:innenbildung. In der Hochschullandschaft besteht eine Vielfalt an curricularen und hochschuldidaktischen inklusionsbezogenen Modellen und Konzepten zur Vermittlung inklusionsbezogener Inhalte. Der Herausgebendenband spiegelt aktuelle hochschuldidaktische Entwicklungen wider, skizziert Curricula, Tools, Instrumente, Methoden, Materialien sowie Seminarkonzepte, digitale Lehr-Lern-Formate und Forschungsansätze, wie sie auf der Tagung 'Lehrer:innenbildung für Inklusion - Hochschuldidaktische Konzepte und Perspektiven' 2022 in Heidelberg vorgestellt und diskutiert wurden. , Studium & Erwachsenenbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen
Preis: 58.00 € | Versand*: 0 €
-
Mit welchen Befürchtungen oder Chancen verbindet ihr Integration?
Integration kann sowohl Befürchtungen als auch Chancen mit sich bringen. Befürchtungen könnten beispielsweise sein, dass die kulturelle Identität verloren geht oder dass es zu sozialen Spannungen kommt. Auf der anderen Seite bietet Integration die Chance, eine vielfältige und inklusive Gesellschaft zu schaffen, in der verschiedene Kulturen und Perspektiven bereichert werden und gemeinsam zum sozialen und wirtschaftlichen Fortschritt beitragen können.
-
Welche Herausforderungen und Chancen ergeben sich für Künstlerinnen in Bezug auf die Gleichberechtigung in der Kunstwelt, und wie können sie dazu beitragen, die Vielfalt und Inklusion in der Kunst zu fördern?
Künstlerinnen stehen oft vor der Herausforderung, in einer von Männern dominierten Kunstwelt Anerkennung zu finden und gleichberechtigt behandelt zu werden. Dennoch bieten sich durch die verstärkte Aufmerksamkeit für Gleichberechtigung und Vielfalt auch Chancen, um als Künstlerin sichtbar zu werden und neue Perspektiven einzubringen. Indem Künstlerinnen ihre Stimme erheben, ihre Werke präsentieren und sich gegenseitig unterstützen, können sie dazu beitragen, die Vielfalt und Inklusion in der Kunst zu fördern und die Branche insgesamt zu bereichern. Es ist wichtig, dass Künstlerinnen sich gegenseitig ermutigen, Netzwerke aufbauen und sich für mehr Repräsentation und Gleichberechtigung in der Kunstwelt einsetzen, um
-
Welche Herausforderungen und Chancen sehen Künstlerinnen in Bezug auf die Gleichberechtigung und Anerkennung in der Kunstwelt, und wie können sie dazu beitragen, die Vielfalt und Inklusion in der Gesellschaft zu fördern?
Künstlerinnen stehen oft vor der Herausforderung, in einer von Männern dominierten Kunstwelt Anerkennung zu finden und gleichberechtigt behandelt zu werden. Dennoch bieten sich auch Chancen, durch ihre Kunst und ihre Präsenz in der Öffentlichkeit das Bewusstsein für Gleichberechtigung und Vielfalt zu stärken. Indem Künstlerinnen ihre persönlichen Erfahrungen und Perspektiven in ihre Kunst einfließen lassen, können sie dazu beitragen, die Vielfalt und Inklusion in der Gesellschaft zu fördern und so einen positiven Einfluss auf die Wahrnehmung von Frauen in der Kunstwelt zu nehmen. Letztendlich können Künstlerinnen durch ihre kreative Arbeit und ihre Präsenz in der Öffentlichkeit dazu beitragen, die Vielfalt und Inklusion in der Ges
-
Welche Herausforderungen und Chancen sehen Künstlerinnen in Bezug auf die Gleichberechtigung und Anerkennung in der Kunstwelt, und wie können sie dazu beitragen, die Vielfalt und Inklusion in der Kunst zu fördern?
Künstlerinnen sehen sich oft mit Herausforderungen wie Geschlechterdiskriminierung, mangelnder Anerkennung und geringeren Ausstellungsmöglichkeiten konfrontiert. Dennoch bieten sich Chancen, die Gleichberechtigung und Anerkennung in der Kunstwelt zu fördern, indem Künstlerinnen sich gegenseitig unterstützen, Netzwerke aufbauen und sich für mehr Sichtbarkeit einsetzen. Sie können dazu beitragen, Vielfalt und Inklusion in der Kunst zu fördern, indem sie ihre eigenen Erfahrungen und Perspektiven in ihre Kunst einfließen lassen und Plattformen schaffen, um andere marginalisierte Stimmen zu stärken. Letztendlich können Künstlerinnen durch ihre kreative Arbeit und ihren Aktivismus dazu beitragen, die Kunstwelt diverser und inklusiver zu gestalten
* Alle Preise verstehen sich inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer und ggf. zuzüglich Versandkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass es im Einzelfall zu Abweichungen kommen kann.